Bienenstockprodukte: Die Propolis
Die Produkte des Bienenstocks sind alle wertvoll und wegen ihrer Verwendungszwecke und verschiedenen positiven Eigenschaften sehr beliebt. Eines der bekanntesten ist sicherlich Propolis, das häufig zur Linderung von Halsschmerzen und Husten verwendet wird.
PROTEGGIAMO LE API
Die Produkte des Bienenstocks sind alle wertvoll und wegen ihrer Verwendungszwecke und verschiedenen positiven Eigenschaften sehr beliebt. Eines der bekanntesten ist sicherlich Propolis, das häufig zur Linderung von Halsschmerzen und Husten verwendet wird.
- Torna su
Die Propolis: was ist das?
Propolis ist eine von Bienen verarbeitete Substanz aus harzigem Material, das aus den Knospen und der Rinde von Pflanzen wie Pappeln, Birken, Erlen, Fichten, Kiefern, Weiden, Ulmen, Eichen usw. gesammelt wird. Die Bienen mischen das Harz mit Pollen und Enzymen und bringen es dann in den Bienenstock ein, wo sie von anderen Bienen bei der Lagerung unterstützt werden. Die Farbe von Propolis kann verschiedene Schattierungen annehmen, die von gelb über rot und braun bis hin zu schwarz reichen. Diese unterschiedlichen Farben sind auf die verschiedenen Herkunftspflanzen zurückzuführen, wovon auch der Geruch abhängen kann, der immer recht aromatisch ist. Die Bienen sammeln das Harz normalerweise an wärmeren Tagen, wenn es sich leicht verarbeiten und transportieren lässt.
Wie wird im Bienenstock verwendet?
Natürlich produzieren die Bienen nicht nur Propolis für unser Wohlbefinden. Um die anderen Funktionen zu verstehen, kann uns die Etymologie des Namens selbst helfen. Der Begriff Propolis wird häufig sowohl in der männlichen als auch in der weiblichen Form verwendet. Im ersten Fall leitet sich der Begriff vom griechischen πρόπολις ab, was wörtlich "vor der Stadt" oder "zur Verteidigung der Stadt" bedeutet. Im zweiten Fall leitet sich der Begriff vom lateinischen "pro polis" ab, was so viel wie "reinigen" bedeutet. In beiden Bedeutungen werden die Hauptfunktionen von Propolis im Bienenstock deutlich. Sie dient nämlich dazu, den Eingang des Bienenstocks zu versperren und ihn vor äußeren Einflüssen, Krankheiten, aber auch vor möglichen Raubtieren zu schützen, die, sobald sie im Bienenstock getötet wurden, da sie zu sperrig oder zu schwer sind, um aus dem Bienenstock entfernt zu werden, vollständig mit Propolis bedeckt werden.
Erhebungsverfahren
Heute ist Propolis aufgrund seiner positiven Eigenschaften Gegenstand von Studien und wird aus verschiedenen Gründen weithin verwendet. Der Imker kann sich also nicht nur der Produktion von Honig und dem Sammeln von Pollen widmen, sondern auch diesem bedeutenden Stoff. Es gibt hauptsächlich zwei Methoden, mit denen er arbeitet: Schaben und Ernten mit speziellen Werkzeugen. Beim Schaben oder der natürlichen Ernte wird die im Inneren des Bienenstocks abgelagerte Propolis entfernt. Sehr oft befindet sie sich an schwer zugänglichen Stellen und muss aus dem Bienenstock selbst herausgekratzt werden. Aus diesem Grund ist diese Art von Propolis reicher an Verunreinigungen wie Wachs, Holzfragmenten und Rückständen von Bienen oder anderen Insekten. Beim künstlichen Sammeln hingegen wird ein kleiner Trick angewandt, der die natürliche Neigung der Bienen ausnutzt, jeden Spalt im Bienenstock zu verschließen.
..................
Der Imker setzt in den Bienenstock entweder ein Metall- oder Nylongitter ein, das über die Rähmchen gelegt wird, oder eine speziell aus Holz entwickelte Rahmen zum Sammeln von Propolis. Die Bienen werden dann dazu gebracht, diese Einsätze zu "propolisieren" und zu verstopfen. Jetzt muss der Imker sie nur noch herausnehmen, ein paar Tage im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren und dann das Propolis aus den Sammelrahmen entfernen. Dieses Verfahren ist sicherlich einfacher durchzuführen und erspart dem Imker den ganzen Teil der Reinigung des Propolis, um Verunreinigungen zu entfernen. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Familien ausgewählt werden, die eine höhere Neigung zur Propolisation aufweisen, und dass die Bienenstock-Stützen zur richtigen Jahreszeit angebracht werden.
Zusammensetzung
Was macht Propolis so besonders? Es hat sich gezeigt, dass ihre chemische Zusammensetzung, die an sich schon sehr komplex ist, von mehreren Faktoren abhängt, wie z. B. von den Ursprungspflanzen, der Art der Bienen, die sie sammeln, dem Klima und dem Zeitpunkt des Sammelns. Im Wesentlichen besteht sie jedoch aus Polyphenolen und aromatischen Bestandteilen (Flavonoide, Phenolsäuren, Phenolverbindungen und Cumarine), Terpenen (ätherische Öle) und verschiedenen Elementen, darunter Aminosäuren, Mineralsalze (Eisen, Kupfer, Calcium und Mangan) und Vitamine.
Heilsame und heilende Eigenschaften
Eine derart reichhaltige und komplexe Zusammensetzung entspricht einer Vielzahl von positiven und heilenden Eigenschaften. Propolis hat eine starke antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkung und ist sehr nützlich gegen bestimmte Formen von Herpes und Candida. Sie ist auch ein sehr wirksames antibakterielles Mittel: Sie hemmt die Vermehrung von Keimen und hilft auch, sie zu beseitigen, indem sie die Reaktion des Immunsystems stimuliert. Propolis wird häufig bei Erkältungen, Halsentzündungen, Rachenentzündungen, Luftröhrenentzündungen, Mandelentzündungen und Erkrankungen der Mundhöhle (Mundgeschwüre, Abszesse und Blasen) eingesetzt. Propolis wird seit jeher wegen ihrer heilenden und desinfizierenden Wirkung geschätzt und daher zur Behandlung von Wunden, Geschwüren, Verbrennungen und Hautreizungen eingesetzt. Schließlich hat Propolis eine betäubende Wirkung, stimuliert die Knochen- und Knorpelregeneration und hat eine gefäßschützende Funktion.
Art der Verabreichung
Im Allgemeinen denkt man bei Propolis an Tropfflaschen, in denen sie sich in flüssigem Zustand in einer alkoholischen Lösung befindet. Sicherlich ist dies eine der beliebtesten Methoden der Einnahme, aber es gibt auch andere. Damit auch die Kleinsten in den Genuss der zahlreichen Eigenschaften von Propolis kommen, werden auch alkoholfreie Lösungen hergestellt. Im Allgemeinen wird eine bestimmte Anzahl von Tropfen pro Tag mit Wasser oder Honig gemischt, um den Geschmack angenehmer zu machen, oder direkt in den Mund gesprüht. Sie kann auch in Tablettenform, als Sirup oder in Verbindung mit anderen nützlichen Substanzen, die seine Wirkung verstärken, eingenommen werden. Für die örtliche Anwendung sind Salben und Cremes auf dem Markt erhältlich, aber Propolis ist auch Bestandteil von Produkten wie Mundspülungen, Seifen und Zahnpasta. Manche Menschen verwenden sie auch zum Inhalieren, durch Aerosole oder spezielle Diffusoren.
Wo man Propolis kaufen kann
Heutzutage ist Propolis überall erhältlich: in Apotheken, Kräutergeschäften, Fachgeschäften, im Internet... Das vielleicht beste Produkt ist jedoch immer noch beim Imker des Vertrauens zu finden, der das von seinen Bienen produzierte Propolis entweder verarbeiten lässt oder es selbst zu einem gebrauchsfertigen oder verkaufsfertigen handwerklichen Produkt verarbeitet. Wenn wir direkt wissen, woher die Produkte kommen, die wir kaufen, ist das oft eine Garantie für ihre Qualität. Wählen Sie hier 3Bee-Bienen aus.
Adotta un alveare
Gli ultimi articoli
THE GREAT MELTDOWN
THE GREAT MELTDOWN la campagna 3Bee ricorda che le api hanno sete. Una nuova campagna disruptive. Alla vigilia del più grande disastro parzialmente preannunciato dai ricercatori sul ghiacciaio de La Marmolada “The Great Meltdown” è il titolo del “film” che tutti i giorni è sotto ai nostri occhi.
Miele di Lupinella, miele raro e molto delicato
Il miele di Lupinella è raro e molto delicato, prodotto dalla pianta di Lupinella e principalmente in Abruzzo, dove è più facile trovarlo. Continua il nostro viaggio nel mondo dei mieli, simbolo di biodiversità. Scopri proprietà e i benefici del miele di Lupinella.
Hai mai sentito parlare del Miele di Erica?
Dalla pianta di Erica, un arbusto cespuglioso con dei fiori a forma di campanella, da cui le api prelevano del prelibato nettare. Da qui nasce il miele di Erica, dal gusto partciolare e dalle molte proprietà e benefici.
Miele di Cardo: miele raro deciso con note piccanti
Il miele di Cardo, è un miele raro e pregiato che si distingue per il suo sapore deciso con note piccanti. Prodotto tipico della Calabria dove le api raccolgono nettare di questa pianta. Miele ricco di proprietà e benefici. Scoprili subito
Miele di Barena: miele raro esclusivo di laguna
Il miele di Barena viene prodotto esclusivamente nelle zone lagunari veneziane, dove cresce il Limonium vulgare. Vediamo insieme caratteristiche, proprietà e benefici di questo miele raro: il miele di Barena
Miele di erba medica, un miele di pianura
Foraggera tra le più coltivate, l'erba medica è alla base di molti mieli millefiori, ma anche produzioni uniflorali. Scopriamo insieme il miele di erba medica, caratteristiche, proprietà e benefici. Un miele di pianura