Rapshonig: Merkmale und Eigenschaften
Eine der frühesten Blüten ist sicherlich der Raps. Die Pflanze ist bei den Deutschen sehr beliebt wegen ihrer schönen gelben Blüten, die schon im April die Landschaft zu färben beginnen. Aber auch Bienen werden von dieser schönen Pflanze und ihrem Nektar angezogen.
PROTEGGIAMO LE API
Eine der frühesten Blüten ist sicherlich der Raps. Die Pflanze ist bei den Deutschen sehr beliebt wegen ihrer schönen gelben Blüten, die schon im April die Landschaft zu färben beginnen. Aber auch Bienen werden von dieser schönen Pflanze und ihrem Nektar angezogen.
- Torna su
Rapshonig: was ist das?
Der Frühling naht, die Tage werden länger und die ersten Blumen beginnen zu blühen. Das Erwachen der Natur betrifft auch unsere geliebten Bienen, die sich nach der Überwinterung auf die Suche nach neuem Nektar und Nahrung machen. Je nach den verschiedenen Blüten produzieren die Bienen unterschiedliche Honige, die für bestimmte Jahreszeiten charakteristisch sind. Eine in Deutschland besonders beliebte Sorte ist der Rapshonig. Der Raps blüht von April bis Juni, je nach Witterung und Klima. Die Blüten sind besonders reich an Nektar und Pollen, weshalb aus dem Nektar der Rapsblüten, einer leuchtend gelb blühenden Pflanze aus der Familie der Brassicaceae, eine große Honigernte möglich ist. Es muss sofort nach seiner Herstellung extrahiert werden, da es in den Waben schnell kristallisiert und eine Extraktion unmöglich macht. Raps wird auch für die Herstellung von Futtermitteln, Speiseölen und Biodiesel angebaut. Einige Sorten werden als Gemüse verkauft, insbesondere in asiatischen Geschäften
Merkmale des Rapshonigs
Rapshonig gehört zu den Blütenhonigen und ist in Deutschland, wo Raps in großem Umfang angebaut wird, sehr beliebt. Es handelt sich um eine Pflanze, die hauptsächlich in den nordischen Ländern wächst. Dass er so beliebt ist, besonders bei Kinder, liegt auch an seinem besonders süßen Geschmack. Sie hat eine helle Farbe, die von gelb über beige bis weiß reichen kann. Die Konsistenz ist leicht cremig und es hat die besondere Eigenschaft, sehr schnell zu kristallisieren. Dank der fein gemischten Kristalle "schmilzt" der Rapshonig sozusagen auf der Zunge und macht aus einem einfachen Honig einen natürlichen Genuss. Da dieser Honig viel Glukose enthält, kristallisiert er schneller als fast alle anderen Honigsorten und wird fest und hart. Rühren Sie den Honig jedoch einfach kräftig um, damit er wieder eine cremige Konsistenz erhält. Ein weiterer Tipp ist, ihn im Wasserbad bei maximal 40 Grad wieder flüssig und cremig zu machen, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
Vorteile des Rapshonig
Rapshonig hat hervorragende Eigenschaften für unseren Organismus. Einerseits ist er aufgrund seines hohen Glukosegehalts das ideale Nahrungsmittel für Sportler. Auch Schulkinder, die sich besser konzentrieren müssen, können von der Wirkung des Rapshonigs profitieren. Honig ist daher ein hervorragender Frühstücksbestandteil. Die Energie des Zuckers wird vom Körper schnell aufgenommen, so dass sie schnell wieder verwertet werden kann. Eine weitere Wirkung von Rapshonig ist, dass er beruhigend wirkt. Honig enthält im Allgemeinen viele Vitamine und Mineralstoffe, die den Körper stärken. Andererseits gehört er jedoch zu den Honigen mit der geringsten antioxidativen Wirkung, im Gegensatz zu Buchweizen- oder Honigtauhonig. Da Rapshonig keinen starken Eigengeschmack hat, kann er vielseitig verwendet werden, z. B. zum Süßen von Süßspeisen wie Kuchen, zum Würzen von Salaten oder in Kombination mit Musli und Joghurt. Schließlich hilft er bei Halsschmerzen und lindert Husten.
Werden Sie auch Bienenstockpate
Um in den vollen Genuss der Vorteile von Honig zu kommen, ist es jedoch wichtig, nur rohen Honig zu verzehren, der in keiner Weise verarbeitet oder verändert wurde. Behandlungen wie die Pasteurisierung zum Beispiel machen all die Elemente zunichte, die dieses Lebensmittel so besonders und wertvoll machen. Konsumieren Sie immer Honig, dessen Herkunft Sie kennen, und vergewissern Sie sich, dass er aus dem angegebenen Land stammt! Adoptieren Sie einen 3Bee-Bienenstock und entdecken Sie die Imker und ihre verschiedenen Honigproduktionen in Italien.
Adotta un alveare
Gli ultimi articoli
THE GREAT MELTDOWN
THE GREAT MELTDOWN la campagna 3Bee ricorda che le api hanno sete. Una nuova campagna disruptive. Alla vigilia del più grande disastro parzialmente preannunciato dai ricercatori sul ghiacciaio de La Marmolada “The Great Meltdown” è il titolo del “film” che tutti i giorni è sotto ai nostri occhi.
Miele di Lupinella, miele raro e molto delicato
Il miele di Lupinella è raro e molto delicato, prodotto dalla pianta di Lupinella e principalmente in Abruzzo, dove è più facile trovarlo. Continua il nostro viaggio nel mondo dei mieli, simbolo di biodiversità. Scopri proprietà e i benefici del miele di Lupinella.
Hai mai sentito parlare del Miele di Erica?
Dalla pianta di Erica, un arbusto cespuglioso con dei fiori a forma di campanella, da cui le api prelevano del prelibato nettare. Da qui nasce il miele di Erica, dal gusto partciolare e dalle molte proprietà e benefici.
Miele di Cardo: miele raro deciso con note piccanti
Il miele di Cardo, è un miele raro e pregiato che si distingue per il suo sapore deciso con note piccanti. Prodotto tipico della Calabria dove le api raccolgono nettare di questa pianta. Miele ricco di proprietà e benefici. Scoprili subito
Miele di Barena: miele raro esclusivo di laguna
Il miele di Barena viene prodotto esclusivamente nelle zone lagunari veneziane, dove cresce il Limonium vulgare. Vediamo insieme caratteristiche, proprietà e benefici di questo miele raro: il miele di Barena
Miele di erba medica, un miele di pianura
Foraggera tra le più coltivate, l'erba medica è alla base di molti mieli millefiori, ma anche produzioni uniflorali. Scopriamo insieme il miele di erba medica, caratteristiche, proprietà e benefici. Un miele di pianura